Inhalt
Aktuelle Seite: StartGalerieInhalt

Kanada trifft auf Mitteldeutschland - Drittes internationales Rollstuhlbasketball-Turnier in Halle

Halle (Saale), 3.5. 2017 – Beim dritten internationalen Rollstuhlbasketballturnier in Halle treten vom 12.-14. Mai die U23 Nationalmannschaften aus Kanada und Deutschland sowie die A-Nationalmannschaft aus Österreich gegeneinander an. Erstmals ist mit dem Team Mitteldeutschland eine Mannschaft aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen dabei. „Mit dem Vorbereitungsturnier möchten wir Nachwuchssportlern die Möglichkeit der internationalen Standortbestimmung geben und zugleich auch regionale Spieler und ihre Vereine mit einbinden“, erklärt Dr. Hubert Erhard, Vorsitzender der Geschäftsführung des BG Klinikums Bergmannstrost Halle. Das dreitägige Turnier wird in der Drei-Felder-Sporthalle des Gymnasiums Sportschulen Halle, Robert-Koch-Str. 31b, 06110 Halle ausgetragen. Der Eintritt ist frei.

Die kanadische und deutsche U23 Auswahl bereiten sich mit dem Turnier auf die Weltmeisterschaft im Juni in Toronto vor. „Halle ist für uns das Kernstück in unserer Vorbereitung auf die diesjährige Weltmeisterschaft. Hier können wir die letzten wichtigen internationalen Testspiele bestreiten“, erklärt Bundestrainer Peter Richarz. Nach ihrem Sieg 2013 in Adana (Türkei) fährt die deutsche U23 Auswahl als amtierender Weltmeister und Titelverteidiger im Juni nach Kanada. Mit Blick auf die diesjährige Weltmeisterschaft im eigenen Land freut sich der kanadische U23 Nationaltrainer Darrell Nordell, auf „hochkarätige Spiele“ in Halle. Die österreichische A-Nationalmannschaft bereitet sich auf die nächste Europameisterschaft vor und die Sportler des mitteldeutschen Teams freuen sich auf spannende Begegnungen mit den Nationalteams.

Das Rollstuhlbasketball-Turnier veranstaltet das BG Klinikum Bergmannstrost Halle gemeinsam mit dem Deutschen Rollstuhl-Sportverband (DRS) in Kooperation mit dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband Sachsen-Anhalt (BSSA) und dem Rollstuhl-Basket-Club 96 Halle.

Als Spezialklinik insbesondere für Unfall-, Schwerstbrand- und Wirbelsäulenverletzte engagiert sich das Bergmannstrost bereits seit mehr als zehn Jahren im Behinderten- und Rehabilitationssport. Aufgrund der engen Verzahnung von Akutmedizin und Rehabilitation ist Sport zudem ein wichtiger Baustein zur Behandlung der Patienten im Bergmannstrost. Er unterstützt den Genesungsprozess und hilft vielen Menschen schwere Lebenssituationen zu meistern.

 

Spielplan:

Eröffnung

Freitag, 12. Mai 2017

            10 Uhr:             Eröffnung

            10.15 Uhr:         U23 Deutschland vs. U23 Kanada

            13 Uhr:             Team Mitteldeutschland vs. U23 Germany

            16 Uhr:             U23 Kanada vs. Österreich

Sonnabend, 13. Mai 2017

            12 Uhr:             Österreich vs. Team Mitteldeutschland

            14 Uhr:             U23 Germany vs. Austria

            16 Uhr:             Team Mitteldeutschland vs. U23 Kanada

 Sonntag, 14. Mai 2017

             10 Uhr:             kleines Finale

            12 Uhr:             Finale

Der RBC 96 Halle trauert um seinen langjährigen Trainer Rainer Liedtke

 MG 9057 rainer sw

Die Basketballer des RBC 96 Halle und alle weiteren Mitglieder des Vereins trauern um Trainer Rainer Liedtke, der plötzlich und überraschend im Alter von 64 Jahren in der Nacht zum Montag verstarb.

Er gehörte vor 20 Jahren zusammen mit Claudia Fanghähnel und Jörg Schad zu den Initiatoren Rollstuhlsport als integrative Sportart zwischen „Behinderten“ und „Nichtbehinderten“ in Halle zu betreiben. Bis zuletzt war er als zuverlässiger Trainer bei den Rollstuhlbasketballern tätig.

Wir fühlen mit der Familie und allen Angehörigen und werden Rainer Liedtke stets als einen verdienten RBCler in Erinnerung bewahren.

Der RBC 96 Halle trauert um Dr. Crista Wegener

CWg_sw

Dr. Crista Wegener, geb. Poßner, wurde am 17.11.1943 in Prag als Tochter zweier Ärzte  geboren. Das Ende des Krieges verschlug die Familie in die Lausitz und später nach Merseburg. Hier absolvierte Sie Ihre Schulzeit. Nach erfolgreichem Abitur studierte Sie an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg Medizin.

Trotz völliger Unsportlichkeit verschlug Sie Ihr weiterer berufliche Werdegang in die Sportmedizin von Halle. Neben der Betreuung von Hochleistungssportlern galt Ihr Interesse auch dem Versehrtensport . Auch Privat fand Sie Ihr Glück und heiratete 1972 Herrn Joachim Wegener. Sie bekam 2 Söhne. 1984 verließ Sie die Sportmedizin und wurde Leiterin des Institutes für Sozialhygiene in Halle, welches Sie bis 1990 leitete. Die Wende führte Sie 1991 dazu, das Institut zu verlassen und eine Niederlassung als praktische Ärztin zu eröffnen.

Schnell fand Sie hier wieder den Kontakt zu Sportlern, dazu gehörten auch die Rollstuhlbasketballer des RBC 96 Halle e.V.  Diesen betreute Sie nicht nur bis zum Ende als Vereinsärztin, sondern wir konnten auch jederzeit mit persönlichen Anliegen zu Ihr kommen. Sie behandelte nicht nur die diversen Sportverletzungen der Rollstuhlfahrer, sondern hatte auch jederzeit ein offenes Ohr für Angelegenheiten, die ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Vertrauen voraussetzten.

Leider verstarb Frau Dr. Wegener am 10.03.2019 plötzlich und unerwartet.

Wir fühlen mit der Familie und allen Angehörigen und werden Dr. Crista Wegener ein ehrenvolles Andenken bewahren.

Ilke Wyludda auf dem Weg zur EM in Swansea

Wyludda Werfertage 2014Als Ilke Wyludda 1969 in Leipzig geboren wurde, konnte man vom Fenster der Frauenklinik aus das Zentralstadion sehen. Diese Verbindung zum Sport bestimmte ihr Leben. Als kleines Kind war sie beim Eislaufen und Turnen. Als 9-jährige wurde das groß gewachsene Mädchen für die Leichtathletik gesichtet. Ilke kam 1981 auf die KJS Halle und fand bald in dem leider viel zu früh verstorbenen Wurf-Trainer Siegfried Eichfeld einen väterlichen Förderer.

Ilke war eine sehr gute Schülerin und lernte früh, ihre Zeit einzuteilen und um Ziele zu kämpfen. Schon als Jugendliche war sie Weltspitze im Diskus. Nach dem Abitur studierte sie an der DHfK und erwarb den Abschluss als Leistungssporttrainer. Danach studierte sie an der MLU Halle und wurde Sportlehrerin für Reha-Sport. Sofort anschließend absolvierte sie eine Ausbildung zur Physiotherapeutin.

Ihr größter sportlicher Erfolg war der Olympiasieg im Diskuswerfen 1996 in Atlanta unter der Leitung ihres nachfolgenden Trainers Gerhard Böttcher. Das darauffolgende Trainingsjahr begann hervorragend. Alle trainingsmethodischen Werte waren im Dezember 96/Januar 97 optimal. Da riss ohne Vorwarnung die rechte Achillessehne. Von da an gab es einen stillen zähen Kampf um die Gesundheit. Ilke trainierte wieder, arbeitete als Physiotherapeutin, machte dann ihre eigene Physiotherapie auf. Dazwischen lagen immer wieder Monate im Krankenhaus. Wundheilungsstörungen hieß die Diagnose immer wieder. In dieser Zeit reifte der Wunsch, sich den Kindheitstraum zu erfüllen und Medizin zu studieren. Mit eiserner Disziplin absolvierte sie Studium und Training, wurde bei den Olympischen Spielen von Sydney nochmal Siebente. Und wieder viele Monate Krankenhaus. Sie beendete die Leistungssportliche Laufbahn und kam zu uns, weil sie den Sport und den Kontakt zu anderen Sportlern brauchte.

Im November 2010 beendete sie erfolgreich ihr Medizinstudium und sofort danach ging sie wieder ins Krankenhaus. In der nächsten Woche war aus der Wundheilungsstörung eine Sepsis mit Multiorganversagen geworden. „Bein oder Leben“ hieß die Alternative der Ärzte. Ilke entschied sich für Leben. Sie wusste, es würde ein schweres Leben. Genau um ein Jahr verzögerte sich ihr Arbeitsbeginn. Sie kam wieder zum Training, wenn es möglich war, fühlt sich wohl im Kreise der Rollis und ihrer Angehörigen, machte Untersuchungen für ihre Doktorarbeit, konsequent und zielstrebig, ohne viel Worte darum zu machen. Und wen wundert es, Ilke trainiert wieder, nicht nur beim RBC sondern bei der integrativen Sportgruppe der Halleschen Leichtathletikfreunde im Behindertensport.

Seit 2011 ist sie Mitglied der Nationalmannschaft des Behindertensportverbandes. 2013 wurde sie 4. bei der Leichtathletik-WM der IPC. 2014 wurde sie Deutsche Meister und 4 Tage später verteidigte sie ihre Promotionsschrift. Die Facharztweiterbildung für Anästhesie läuft.

Respekt und Glückwunsch Frau Wyludda. Viel Erfolg für Swansea! Und wenn Du von der Europameisterschaft zurückkommst, erwarten wir Dich zum Training!

Saison 2013/2014

Nachdem in der Saison 2013/2014 19 Mannschaften in der Region Ost gemeldet wurden, entschied der Staffeltag im Mai entsprechend der Ausschreibung eine Neueinteilung der Ligen. Ab dieser Saison ist die Region Ost in Regional-, Ober-, Landes- und Einsteigerliga aufgeteilt.

Der RBC 96 Halle spielt weiterhin in der Oberliga Ost. Mit in der Liga spielen in der nächsten Saison ALBA Berlin 2, Jena Caputs 2, RBB Team Niners Chemnitz, RSC Berlin 2 und SGH Berlin 2.

Zur Saison 2013/2014 kann sich der RBC 96 Halle auch über neue Trikos freuen. Die langjährigen Förderer unseres Vereins, Coloplast und Sanitätshaus Dietrich, haben zusammen die Finanzierung eines kompletten Satzes inkl. Bedruckung übernommen. Auf diesem Weg nochmals ein herzliches Dankeschön an unsere Förderer.

Der erste Spieltag der Oberliga Ost und sogleich Heimspieltag für den RBC 96 Halle ist am 12.10.2013 in Zörbig.

mannschaft13

Trainingslager 2013 in der Landesportschule Osterburg

Traditionell veranstaltete, wie jedes Jahr, der RBC 96 Halle e.V. sein Trainingslager in der Landesportschule Osterburg, bei schönstem Spätsommerwetter.

Die Spieler des RBC 96 Halle reisten am Donnerstag den 22.08. an. Nachdem jeder sein Zimmer bezogen hatte, gingen wir gemeinsam zum schmackhaften Mittagessen. Anschließend absolvierten wir in der Sporthalle von 14 – 16 Uhr unser erstes Training. Im Anschluss daran versammelten wir uns im Seminarraum, wo uns unser Übungsleiter Rainer Liedtke für uns wichtige Fahrwege in der Defensive und Offensive erläuterte. Im Anschluss nahmen wir gemeinsam unser Abendbrot zu uns.
Am Abend verabredeten wir uns, nach dem auch die letzten Spieler in Osterburg eintrafen und ihre Zimmer bezogen hatten, von 20 bis 22 Uhr zur zweiten Trainingseinheit, wo wir das gelernte anwendeten und übten. Das Ende des ersten Tages ließen wir gemütlich ausklingen.

Trainingslager an der Müritz – Himmelfahrt 2013

Pfingsten 2013 SAM 0136web

Pfingsten 2013 DSC 3493web

Pfingsten 2013 IMG 1482web

Traditionell wie jedes Jahr, veranstaltet der RBC 96 Halle e.V. jedes Jahr zu Himmelfahrt ein Trainingslager für seine Mitglieder. Ziel dieses Trainingslagers ist die Verbesserung der konditionellen Verfassung, insbesondere liegt dabei der Schwerpunkt auf Ausdauertraining mit dem Handbike.

Die individuelle Anreise erfolgte am Mittwoch (08.05.).Abends trafen wir uns, um die Touren für die nächsten Tage zu planen. Die Quartiere waren sehr rollstuhlgerecht und dank der finanziellen Unterstützung durch den BSSA auch für alle Mitglieder erschwinglich.

Trainingslager Templin – Himmelfahrt 2012

Einer guten Tradition folgend, veranstaltet der RBC 96 Halle e.V. jedes Jahr zu Himmelfahrt ein Trainingslager für seine Mitglieder. Ziel dieses Trainingslagers ist die Verbesserung der konditionellen Verfassung, insbesondere liegt dabei der Schwerpunkt auf Ausdauertraining mit dem Handbike.

Die individuelle Anreise erfolgte am Mittwoch (16.05.), dann gemeinsames Abendessen und die Planung der Touren der nächsten Tage. Die Stimmung war ausgezeichnet, unsere Quartiere absolut rollstuhlgerecht und dank der finanziellen Unterstützung durch den BSSA auch für alle Mitglieder erschwinglich.

TL 2012 kurz vor dem Start 1

TL 2012 kurz vor dem Start 2

Am nächsten Morgen – Himmelfahrt – wurde nach dem gemeinsamen Frühstück die erste Tour in Angriff genommen. Strahlend blauer Himmel schon zum Start und wir fuhren einen ca. 30 km langen Rundkurs um Templin in einer wirklich schönen Landschaft.

Am nächsten Tag wurde die Tagestour von Templin nach Lychen und zurück mit einer Länge von ca. 55 km absolviert. Der Ausbau der Radwege ist in dieser Gegend beispielhaft und wir waren wirklich beeindruckt, wie gut man in dieser Gegend handbiken kann.

Der Freitag ist bei unseren Trainingslagern immer die Tour der Leiden. Es waren sehr viele Steigungen dabei, die doch gewaltig an die Kondition gingen. Zur Belohnung wurde am Abend gemeinsam gegrillt, die Eindrücke des Tages verarbeitet und die Vorbereitung für den nächsten Tag geplant.

TL 2012 am steilen Berg 1

TL 2012 am steilen Berg 2

Hier ging es in eine andere Himmelsrichtung mit einem gemeinsamen Ausflug in die Westernstadt Eldorado. Alle waren erstaunt, dass am Nachmittag wieder über 40 km absolviert waren. Allerdings reichte es den meisten dann auch völlig, so dass wir den Abend mit einem gemeinsamen Essen ausklingen ließen.

Die konditionellen Grundlagen für eine – hoffentlich – erfolgreiche Rollstuhlbasketballsaison sind gelegt und alle Teilnehmer waren sich einig: auf jeden Fall Himmelfahrt 2013 beim nächsten Trainingslager wieder dabei sein zu wollen.

Indian Summer in Osterburg

osterburg 2012 3

osterburg 2012 8

osterburg 2012 10

Der RBC 96 Halle e.V. veranstaltete, traditionell wie jedes Jahr, sein Trainingslager in Osterburg, bei schönstem Herbstwetter.

Während unserer Radtour genossen wir bei warmen Temperaturen die herrliche Landschaft im Norden unseres Landes. Die Wälder waren rot-gelb gefärbt und zeigten sich von ihrer schönsten Seite.

Am 31.08. war Anreisetag. Nach dem schmackhaftem Mittagessen warteten auf uns zwei Trainingseinheiten, die von unserem Trainer Rainer Liedtke geleitet wurden. In der Pause dazwischen erläuterte er uns mit Hilfe eines Flipcharts die Fahrwege, sowie Strategien bei Pressing vom Gegner. 

Trainingslager 2010 in der Landesportschule Osterburg

Die Spieler des RBC96 Halle reisten am Donnerstag den 29.07.2010 in die Landessportschule nach Osterburg. Nachdem jeder sein Zimmer bezogen hatte, gingen wir gemeinsam zum Abendbrot. Anschließend absolvierten wir in der Sporthalle von 20 – 22 Uhr unser erstes Training. Das Ende des ersten Tages ließen wir gemütlich ausklingen.

Der Freitag begann um 8 Uhr mit einem leckeren Frühstück. Gegen 9.15 Uhr versammelten wir uns im Seminarraum. Unser Trainer Rainer Liedtke informierte uns Rollstuhl-Basketballer über neue Regeln und zeigte neue Spielzüge. Beim folgenden Training versuchten wir, diese dann in die Tat umzusetzen, allerdings mit noch sehr geringem Erfolg. Nach dem Mittagessen hatten wir dann eine Pause, so konnten sich alle etwas erholen. Mit neuer Kraft ging es zum 2. Training in die Sporthalle. Nun übten wir besonders die Korbwürfe aus verschiedenen Positionen und die richtige Fahrweise zum Blocken des Gegners. Das 3. Training nach dem Abendessen verlangte von uns viel Mühe, da die Konzentration sowie die Kondition schwanden. Danach trafen wir uns zu einer geselligen Runde – die Kräfte kamen wieder zurück.

Integratives Sportfest

Sport im Rollstuhl – für den einen alltäglich und für den anderen völlig unbekannt. Am 28. August bekommt der Zörbiger Jugendclub die Möglichkeit in eine für sie bis dato unbekannte Sportart rein zu schnuppert – Rollstuhlbasketball.
An diesem Tag lädt der Rollstuhl-Basket-Club 96 Halle e.V. die Jugendlichen ein, den Sport im Rollstuhl kennen zu lernen und selbst mitzuerleben. Am Vormittag bietet sich ihnen die Möglichkeit sich mit dem neuen Gefährt vertraut zu machen und Tipps von den Hallenser Profis zu holen. Anschließend werden um 13 Uhr gemischte Mannschaften gebildet, welche unter regulären Wettkampfbedingungen gegeneinander antreten.

17. Arterner Streetball-Turnier

rbc96 artern 2010.05.01Foto: Thüringer Allgemeine /Kyffhäuser Allgemeine 03.05.2010 - Wilhelm Slodczyk

Auch in diesem Jahr nahm eine Auswahl unseres Vereins am Arterner Streetball-Turnier teil. Sie starteten als "Heckenwegbande" und gewannen unter viel Applaus das Turnier der Rollstuhlbasketballer.

Trotz Nieselregen und grauem Himmel war die Stimmung gut und das Turnier wie immer bestens vorbereitet. Deshalb möchte der RBC96 auch im nächsten Jahr wieder gern am Turnier teilnehmen.

RBC96 erhält Geldspende von der Deutschen Bank

Die Deutsche Bank vergab 25.000 Euro an Vereine. Dafür hatten Kunden und Mitarbeiter auf den schon traditionellen Neujahrsempfang verzichtet. Das so eingesparte Geld sollte Hilfsinitiativen zugute kommen.

Die Vereine mussten für die Zuwendung nur eine Auflage erfüllen: Sie sollten in Halle und Umgebung wirken. 116 Vereine hatten sich um eine Spende beworben, 20 Vereine wurden zum Schluss "beglückt." Auch der RBC96 Halle konnte über eine Zuwendung freuen. Basketballspieler Christian Rackwitz-Schibilla nahm 1.000 Euro für ein integratives Sportfest entgegen.

Dafür ein herzliches Dankschön an die Deutsche Bank, deren Kunden und Mitarbeitern.

Saison 2010/2011

Nach dem Abstieg aus der Regionalliga und auf Wunsch der Spieler, spielt der RBC 96 Halle in der nächsten Saison wieder in der Oberliga Ost. Nach den Entscheidungen vom gestrigen Staffeltag der Oberliga Ost wird Braunschweig als Gastmannschaft ebenfalls in der Oberliga Ost teilnehmen. Außerdem können die ausrichtenden Mannschaften die Startzeiten der Spiele selbstständig festlegen, allerdings müssen die einzelnen Spiele zwischen 10 Uhr und 18 Uhr beginnen.

Vereinsvorstand


Vorstand
 
Künnemann, Maik (1. Vorsitzender)
Email:   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Elmenthaler, Werner (2. Vorsitzender und Gründungsmitglied)
Email:   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
 
Steffens, Sabine (Kassiererin)
Email:   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Krug, Markus (Schriftführer und Gründungsmitglied)
Email:   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Fanghänel, Claudia (Beisitzer und Gründungsmitglied)
Email:   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

RBC 96 Halle e. V.
c/o Werner Elmenthaler
Birkenweg 11

06242 Braunsbedra

Vertreten durch:

Maik Künnemann
Werner Elmenthaler
Sabine Steffens
Marcus Krug
Claudia Fanghänel

Kontakt:

Telefon:

034633-24626

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bankverbindung:

IBAN: DE18 8005 3762 0366 0079 74
BIC: NOLADE21HAL
Bank: Saalesparkasse
Kontoinhaber: Rollstuhl-Basket-Club 96, Halle e.V.

Registereintrag:

Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht: Amtsgericht Stendal 
Registernummer: VR 22061

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Maik Künnemann
Baikalstr. 21
10319 Berlin

 

Quelle: erstellt mit dem Impressum-Generator eingetragener Verein (e. V.) von eRecht24.

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

 

Quelle: Disclaimer von eRecht24, dem Portal zum Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert.

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

 

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

 

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

 

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

 

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

 

I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

 

I. Informationen über uns als Verantwortliche

 

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

 

RBC 96 Halle e. V.
c/o Werner Elmenthaler
Birkenweg 11

06242 Braunsbedra

 

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

 

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht

  • auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
  • auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
  • auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
  • auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
  • auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

 

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

 

III. Informationen zur Datenverarbeitung

 

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

 

Serverdaten

 

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.

 

Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.

 

Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.

 

Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

 

Cookies

 
a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

 

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.  

 

Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.

 

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.

 

Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

 

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

 

b) Drittanbieter-Cookies

 

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.

 

Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.

 

c) Beseitigungsmöglichkeit

 

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

 

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

 

Vertragsabwicklung

 

Die von Ihnen zur Inanspruchnahme unseres Waren- und/oder Dienstleistungsangebots übermittelten Daten werden von uns zum Zwecke der Vertragsabwicklung verarbeitet und sind insoweit erforderlich. Vertragsschluss und Vertragsabwicklung sind ohne Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

 

Wir löschen die Daten mit vollständiger Vertragsabwicklung, müssen dabei aber die steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen beachten.

Im Rahmen der Vertragsabwicklung geben wir Ihre Daten an das mit der Warenlieferung beauftragte Transportunternehmen oder an den Finanzdienstleister weiter, soweit die Weitergabe zur Warenauslieferung oder zu Bezahlzwecken erforderlich ist.

 

Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

 

Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit

 

Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich - ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.

 

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

 

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

 

Google Analytics

 

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.

 

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

 

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

 

Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.

 

Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Allerdings nutzen wir Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR.

 

Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unseres Internetauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unseres Internetauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen.

 

Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unter

 

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners

 

weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden.

 

Zudem bietet Google unter

 

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

 

ein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Informationen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch unseres Internetauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen. Dies verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere Webanalysedienste übermittelt werden. Ob und welche weiteren Webanalysedienste von uns eingesetzt werden, erfahren Sie natürlich ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.

 

Google-Maps

 

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.

 

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

 

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

 

garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.

 

Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.

 

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.

Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist.

 

Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.

 

Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

 

Überdies bietet Google unter

 

https://adssettings.google.com/authenticated

 

https://policies.google.com/privacy

 

weitergehende Informationen an.

 

Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner

Links

 

Förderer und Spender

 


Sanitätshaus Peter Dietrich
Merseburger Str. 41
06112 Halle (Saale)

www.sanitaetshaus-dietrich.de


Coloplast GmbH
Beratungsservice
Kuehnstraße 75
22045 Hamburg


www.coloplast.de

Partner des RBC 96 Halle

 

BSSA

Behinderten- und Rehabilitations-sportverband Sachsen-Anhalt
Ludwig-Wucherer-Str. 86
06108 Halle (Saale)

www.bssa.de


pandamedien gmbh & co. kg
Neumarktstraße 9
06108 Halle (Saale)

www.pandamedien.de

DRS

Deutscher Rollstuhl-Sportverband
Fachbereich Rollstuhlbasketball
Bundesgeschäftsstelle
Friedrich-Alfred-Str. 10
47055 Duisburg

www.drs-rollstuhlbasketball.de

Videoproduktion & Mobile Discothek

XLR X-Treme - Mobile Discothek und Videoproduktion
M. Künnemann & S. Kießling GbR
Baikalstr. 21
10319 Berlin

www.xlr-xtreme.de


Mitteldeutsche Basketball
Marketing GmbH
Georgenberg 25
06667 Weißenfels

www.mbc-woelfe.de

Verschiedenes

 

Hochzeitsvideo Berlin

K&K media production
Hochzeitsvideos & Fotos

Baikalstr. 21
10319 Berlin

www.hochzeitsvideo-berlin.com


Reisebüro Reuter
Lufthansa City Center
3x in Halle
Große Steinstaße 79-80
06108 Halle (Saale)

www.lcc-reisebuero-reuter.de


Wohnmobil & Wassersport Zentrum GmbH
Magdeburger Chaussee 71
06193 Sennewitz / Halle

www.wwz-halle.de


RehaProfi, die Plattform für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Mörikeweg 2
90571 Schwaig bei Nürnberg

www.rehaprofi.com

Seite 1 von 2

Anmeldung



Förderer des Vereins



 

Mitglied im DRS

Bottom PromotionDer DRS sieht seine Auf- gaben darin, den Bereich des Sports und der Mobilität von Menschen mit Behinderungen auf breitester Ebene zu fördern und fortzuentwickeln.

Mitglied im LSB Sachsen-Anhalt

Bottom PromotionDer Landessportbund sichert die Finanzierung des Sports im Bundesland und kümmert sich um alle sportpolitischen und sportartübergreifenden Belange des Sporttreibens.

Mitglied im BSSA

Bottom PromotionVertritt die Interessen aller Mitgliedsvereine gegenüber Parlament, Regierung, Medien, Kostenträgern, Förderern und Sponsoren sowie weiteren Partnern.

Zum Anfang
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.