Dr. Crista Wegener, geb. Poßner, wurde am 17.11.1943 in Prag als Tochter zweier Ärzte geboren. Das Ende des Krieges verschlug die Familie in die Lausitz und später nach Merseburg. Hier absolvierte Sie Ihre Schulzeit. Nach erfolgreichem Abitur studierte Sie an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg Medizin.
Trotz völliger Unsportlichkeit verschlug Sie Ihr weiterer berufliche Werdegang in die Sportmedizin von Halle. Neben der Betreuung von Hochleistungssportlern galt Ihr Interesse auch dem Versehrtensport . Auch Privat fand Sie Ihr Glück und heiratete 1972 Herrn Joachim Wegener. Sie bekam 2 Söhne. 1984 verließ Sie die Sportmedizin und wurde Leiterin des Institutes für Sozialhygiene in Halle, welches Sie bis 1990 leitete. Die Wende führte Sie 1991 dazu, das Institut zu verlassen und eine Niederlassung als praktische Ärztin zu eröffnen.
Schnell fand Sie hier wieder den Kontakt zu Sportlern, dazu gehörten auch die Rollstuhlbasketballer des RBC 96 Halle e.V. Diesen betreute Sie nicht nur bis zum Ende als Vereinsärztin, sondern wir konnten auch jederzeit mit persönlichen Anliegen zu Ihr kommen. Sie behandelte nicht nur die diversen Sportverletzungen der Rollstuhlfahrer, sondern hatte auch jederzeit ein offenes Ohr für Angelegenheiten, die ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Vertrauen voraussetzten.
Leider verstarb Frau Dr. Wegener am 10.03.2019 plötzlich und unerwartet.
Wir fühlen mit der Familie und allen Angehörigen und werden Dr. Crista Wegener ein ehrenvolles Andenken bewahren.
Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer,
aus gegebenen Anlass möchten wir Ihnen mitteilen, dass sich unser Vorstand neu konstituiert hat.
Unser Verein wird nunmehr unter dem Vorsitz des Herrn Maik Künnemann, dem 2. Vorsitzenden Herrn Christian Rackwitz-Schibilla, sowie den Vorstandsmitgliedern Markus Krug und Sabine Steffens fortgeführt.
Wir bedanken uns für die bisherige gute Zusammenarbeit und möchten diese natürlich für die Zukunft fortsetzen.
Als Ansprechpartner steht Ihnen zukünftig unser 2. Vorsitzender,
Herr Rackwitz- Schibilla
Dölauer Str. 31
06120 Halle
Tel. 0345/ 5505731
Handy-Nr. 0173/3523061
Fax: 0345/ 2927890
zur Verfügung.
Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen und wünschen uns eine weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Ihr Vostand des RBC 96 Halle e.V.
Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
RBC 96 Halle e. V.
c/o Werner Elmenthaler
Birkenweg 11
06242 Braunsbedra
Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht
Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.
Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.
Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.
Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.
Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.
Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.
Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.
Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.
Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.
Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.
Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
Die von Ihnen zur Inanspruchnahme unseres Waren- und/oder Dienstleistungsangebots übermittelten Daten werden von uns zum Zwecke der Vertragsabwicklung verarbeitet und sind insoweit erforderlich. Vertragsschluss und Vertragsabwicklung sind ohne Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Wir löschen die Daten mit vollständiger Vertragsabwicklung, müssen dabei aber die steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen beachten.
Im Rahmen der Vertragsabwicklung geben wir Ihre Daten an das mit der Warenlieferung beauftragte Transportunternehmen oder an den Finanzdienstleister weiter, soweit die Weitergabe zur Warenauslieferung oder zu Bezahlzwecken erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich - ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungsverhaltens unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Allerdings nutzen wir Google Analytics mit der sog. Anonymisierungsfunktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR.
Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unseres Internetauftritts sowie über die dortigen Nutzungsaktivitäten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienstleistungen zu erbringen, die mit der Nutzung unseres Internetauftritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen.
Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unter
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners
weitere datenschutzrechtliche Informationen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglichkeiten, die Datennutzung zu unterbinden.
Zudem bietet Google unter
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
ein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Informationen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet Ihnen weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Internetauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch unseres Internetauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen. Dies verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere Webanalysedienste übermittelt werden. Ob und welche weiteren Webanalysedienste von uns eingesetzt werden, erfahren Sie natürlich ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.
Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.
Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist.
Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.
Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Überdies bietet Google unter
https://adssettings.google.com/authenticated
https://policies.google.com/privacy
weitergehende Informationen an.
Muster-Datenschutzerklärung der Anwaltskanzlei Weiß & Partner
Artikel zum vergrößern anklicken!
Mitteldeutsche Zeitung vom 20.05.2010
Mitteldeutsche Zeitung vom 30.11.2006
Mitteldeutsche Zeitung vom 26.06.2006
Mitteldeutsche Zeitung vom 22.06.2006
Mitteldeutsche Zeitung vom 25.04.2006
Mitteldeutsche Zeitung vom 25.11.2005
Mitteldeutsche Zeitung vom 19.01.2005
Mitteldeutsche Zeitung vom 25.11.2004
Mitteldeutsche Zeitung vom 13.10.2004
Mitteldeutsche Zeitung vom 31.03.2004
Halle (Saale), 3.5. 2017 – Beim dritten internationalen Rollstuhlbasketballturnier in Halle treten vom 12.-14. Mai die U23 Nationalmannschaften aus Kanada und Deutschland sowie die A-Nationalmannschaft aus Österreich gegeneinander an. Erstmals ist mit dem Team Mitteldeutschland eine Mannschaft aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen dabei. „Mit dem Vorbereitungsturnier möchten wir Nachwuchssportlern die Möglichkeit der internationalen Standortbestimmung geben und zugleich auch regionale Spieler und ihre Vereine mit einbinden“, erklärt Dr. Hubert Erhard, Vorsitzender der Geschäftsführung des BG Klinikums Bergmannstrost Halle. Das dreitägige Turnier wird in der Drei-Felder-Sporthalle des Gymnasiums Sportschulen Halle, Robert-Koch-Str. 31b, 06110 Halle ausgetragen. Der Eintritt ist frei.
Die kanadische und deutsche U23 Auswahl bereiten sich mit dem Turnier auf die Weltmeisterschaft im Juni in Toronto vor. „Halle ist für uns das Kernstück in unserer Vorbereitung auf die diesjährige Weltmeisterschaft. Hier können wir die letzten wichtigen internationalen Testspiele bestreiten“, erklärt Bundestrainer Peter Richarz. Nach ihrem Sieg 2013 in Adana (Türkei) fährt die deutsche U23 Auswahl als amtierender Weltmeister und Titelverteidiger im Juni nach Kanada. Mit Blick auf die diesjährige Weltmeisterschaft im eigenen Land freut sich der kanadische U23 Nationaltrainer Darrell Nordell, auf „hochkarätige Spiele“ in Halle. Die österreichische A-Nationalmannschaft bereitet sich auf die nächste Europameisterschaft vor und die Sportler des mitteldeutschen Teams freuen sich auf spannende Begegnungen mit den Nationalteams.
Das Rollstuhlbasketball-Turnier veranstaltet das BG Klinikum Bergmannstrost Halle gemeinsam mit dem Deutschen Rollstuhl-Sportverband (DRS) in Kooperation mit dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband Sachsen-Anhalt (BSSA) und dem Rollstuhl-Basket-Club 96 Halle.
Als Spezialklinik insbesondere für Unfall-, Schwerstbrand- und Wirbelsäulenverletzte engagiert sich das Bergmannstrost bereits seit mehr als zehn Jahren im Behinderten- und Rehabilitationssport. Aufgrund der engen Verzahnung von Akutmedizin und Rehabilitation ist Sport zudem ein wichtiger Baustein zur Behandlung der Patienten im Bergmannstrost. Er unterstützt den Genesungsprozess und hilft vielen Menschen schwere Lebenssituationen zu meistern.
Spielplan:
Eröffnung
Freitag, 12. Mai 2017
10 Uhr: Eröffnung
10.15 Uhr: U23 Deutschland vs. U23 Kanada
13 Uhr: Team Mitteldeutschland vs. U23 Germany
16 Uhr: U23 Kanada vs. Österreich
Sonnabend, 13. Mai 2017
12 Uhr: Österreich vs. Team Mitteldeutschland
14 Uhr: U23 Germany vs. Austria
16 Uhr: Team Mitteldeutschland vs. U23 Kanada
Sonntag, 14. Mai 2017
10 Uhr: kleines Finale
12 Uhr: Finale
RBC 96 Halle e. V.
c/o Werner Elmenthaler
Birkenweg 11
06242 Braunsbedra
Maik Künnemann
Werner Elmenthaler
Sabine Steffens
Marcus Krug
Claudia Fanghänel
Telefon: |
034633-24626 |
E-Mail: |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
IBAN: DE18 8005 3762 0366 0079 74
BIC: NOLADE21HAL
Bank: Saalesparkasse
Kontoinhaber: Rollstuhl-Basket-Club 96, Halle e.V.
Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht: Amtsgericht Stendal
Registernummer: VR 22061
Maik Künnemann
Baikalstr. 21
10319 Berlin
Quelle: erstellt mit dem Impressum-Generator eingetragener Verein (e. V.) von eRecht24.
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Quelle: Disclaimer von eRecht24, dem Portal zum Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert.
Die Basketballer des RBC 96 Halle und alle weiteren Mitglieder des Vereins trauern um Trainer Rainer Liedtke, der plötzlich und überraschend im Alter von 64 Jahren in der Nacht zum Montag verstarb.
Er gehörte vor 20 Jahren zusammen mit Claudia Fanghähnel und Jörg Schad zu den Initiatoren Rollstuhlsport als integrative Sportart zwischen „Behinderten“ und „Nichtbehinderten“ in Halle zu betreiben. Bis zuletzt war er als zuverlässiger Trainer bei den Rollstuhlbasketballern tätig.
Wir fühlen mit der Familie und allen Angehörigen und werden Rainer Liedtke stets als einen verdienten RBCler in Erinnerung bewahren.
Der RBC 96 Halle konnte mit zwei klaren Heimsiegen erfolgreich in der neuen Oberliga Ost starten. In der Zörbiger Sporthalle wurden am vergangenen Samstag zunächst die Rolling Lions Dresden mit 54:12 und im Anschluss der VfB Germania Halberstadt mit 57:40 besiegt. Die Hallenser konnten somit an die Tabellenspitze klettern und liegen nun Punktegleich mit einem Korb vor dem RSV Stahnsdorf.