Aktuelle Seite: StartTermineInhalt

Vereinsvorstand


Vorstand
 
Künnemann, Maik (1. Vorsitzender)
Email:   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Elmenthaler, Werner (2. Vorsitzender und Gründungsmitglied)
Email:   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
 
Steffens, Sabine (Kassiererin)
Email:   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Krug, Markus (Schriftführer und Gründungsmitglied)
Email:   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Fanghänel, Claudia (Beisitzer und Gründungsmitglied)
Email:   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Ilke Wyludda auf dem Weg zur EM in Swansea

Wyludda Werfertage 2014Als Ilke Wyludda 1969 in Leipzig geboren wurde, konnte man vom Fenster der Frauenklinik aus das Zentralstadion sehen. Diese Verbindung zum Sport bestimmte ihr Leben. Als kleines Kind war sie beim Eislaufen und Turnen. Als 9-jährige wurde das groß gewachsene Mädchen für die Leichtathletik gesichtet. Ilke kam 1981 auf die KJS Halle und fand bald in dem leider viel zu früh verstorbenen Wurf-Trainer Siegfried Eichfeld einen väterlichen Förderer.

Ilke war eine sehr gute Schülerin und lernte früh, ihre Zeit einzuteilen und um Ziele zu kämpfen. Schon als Jugendliche war sie Weltspitze im Diskus. Nach dem Abitur studierte sie an der DHfK und erwarb den Abschluss als Leistungssporttrainer. Danach studierte sie an der MLU Halle und wurde Sportlehrerin für Reha-Sport. Sofort anschließend absolvierte sie eine Ausbildung zur Physiotherapeutin.

Ihr größter sportlicher Erfolg war der Olympiasieg im Diskuswerfen 1996 in Atlanta unter der Leitung ihres nachfolgenden Trainers Gerhard Böttcher. Das darauffolgende Trainingsjahr begann hervorragend. Alle trainingsmethodischen Werte waren im Dezember 96/Januar 97 optimal. Da riss ohne Vorwarnung die rechte Achillessehne. Von da an gab es einen stillen zähen Kampf um die Gesundheit. Ilke trainierte wieder, arbeitete als Physiotherapeutin, machte dann ihre eigene Physiotherapie auf. Dazwischen lagen immer wieder Monate im Krankenhaus. Wundheilungsstörungen hieß die Diagnose immer wieder. In dieser Zeit reifte der Wunsch, sich den Kindheitstraum zu erfüllen und Medizin zu studieren. Mit eiserner Disziplin absolvierte sie Studium und Training, wurde bei den Olympischen Spielen von Sydney nochmal Siebente. Und wieder viele Monate Krankenhaus. Sie beendete die Leistungssportliche Laufbahn und kam zu uns, weil sie den Sport und den Kontakt zu anderen Sportlern brauchte.

Im November 2010 beendete sie erfolgreich ihr Medizinstudium und sofort danach ging sie wieder ins Krankenhaus. In der nächsten Woche war aus der Wundheilungsstörung eine Sepsis mit Multiorganversagen geworden. „Bein oder Leben“ hieß die Alternative der Ärzte. Ilke entschied sich für Leben. Sie wusste, es würde ein schweres Leben. Genau um ein Jahr verzögerte sich ihr Arbeitsbeginn. Sie kam wieder zum Training, wenn es möglich war, fühlt sich wohl im Kreise der Rollis und ihrer Angehörigen, machte Untersuchungen für ihre Doktorarbeit, konsequent und zielstrebig, ohne viel Worte darum zu machen. Und wen wundert es, Ilke trainiert wieder, nicht nur beim RBC sondern bei der integrativen Sportgruppe der Halleschen Leichtathletikfreunde im Behindertensport.

Seit 2011 ist sie Mitglied der Nationalmannschaft des Behindertensportverbandes. 2013 wurde sie 4. bei der Leichtathletik-WM der IPC. 2014 wurde sie Deutsche Meister und 4 Tage später verteidigte sie ihre Promotionsschrift. Die Facharztweiterbildung für Anästhesie läuft.

Respekt und Glückwunsch Frau Wyludda. Viel Erfolg für Swansea! Und wenn Du von der Europameisterschaft zurückkommst, erwarten wir Dich zum Training!

Links

 

Förderer und Spender

 


Sanitätshaus Peter Dietrich
Merseburger Str. 41
06112 Halle (Saale)

www.sanitaetshaus-dietrich.de


Coloplast GmbH
Beratungsservice
Kuehnstraße 75
22045 Hamburg


www.coloplast.de

Partner des RBC 96 Halle

 

BSSA

Behinderten- und Rehabilitations-sportverband Sachsen-Anhalt
Ludwig-Wucherer-Str. 86
06108 Halle (Saale)

www.bssa.de


pandamedien gmbh & co. kg
Neumarktstraße 9
06108 Halle (Saale)

www.pandamedien.de

DRS

Deutscher Rollstuhl-Sportverband
Fachbereich Rollstuhlbasketball
Bundesgeschäftsstelle
Friedrich-Alfred-Str. 10
47055 Duisburg

www.drs-rollstuhlbasketball.de

Videoproduktion & Mobile Discothek

XLR X-Treme - Mobile Discothek und Videoproduktion
M. Künnemann & S. Kießling GbR
Baikalstr. 21
10319 Berlin

www.xlr-xtreme.de


Mitteldeutsche Basketball
Marketing GmbH
Georgenberg 25
06667 Weißenfels

www.mbc-woelfe.de

Verschiedenes

 

Hochzeitsvideo Berlin

K&K media production
Hochzeitsvideos & Fotos

Baikalstr. 21
10319 Berlin

www.hochzeitsvideo-berlin.com


Reisebüro Reuter
Lufthansa City Center
3x in Halle
Große Steinstaße 79-80
06108 Halle (Saale)

www.lcc-reisebuero-reuter.de


Wohnmobil & Wassersport Zentrum GmbH
Magdeburger Chaussee 71
06193 Sennewitz / Halle

www.wwz-halle.de


RehaProfi, die Plattform für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Mörikeweg 2
90571 Schwaig bei Nürnberg

www.rehaprofi.com

Saison 2013/2014

Nachdem in der Saison 2013/2014 19 Mannschaften in der Region Ost gemeldet wurden, entschied der Staffeltag im Mai entsprechend der Ausschreibung eine Neueinteilung der Ligen. Ab dieser Saison ist die Region Ost in Regional-, Ober-, Landes- und Einsteigerliga aufgeteilt.

Der RBC 96 Halle spielt weiterhin in der Oberliga Ost. Mit in der Liga spielen in der nächsten Saison ALBA Berlin 2, Jena Caputs 2, RBB Team Niners Chemnitz, RSC Berlin 2 und SGH Berlin 2.

Zur Saison 2013/2014 kann sich der RBC 96 Halle auch über neue Trikos freuen. Die langjährigen Förderer unseres Vereins, Coloplast und Sanitätshaus Dietrich, haben zusammen die Finanzierung eines kompletten Satzes inkl. Bedruckung übernommen. Auf diesem Weg nochmals ein herzliches Dankeschön an unsere Förderer.

Der erste Spieltag der Oberliga Ost und sogleich Heimspieltag für den RBC 96 Halle ist am 12.10.2013 in Zörbig.

mannschaft13

Vorstellung des Vereins

Wir dürfen Sie ganz herzlich begrüßen und danke für Ihr Interesse an  unserem Verein, dem Rollstuhl-Basket-Club 96 Halle e.V., kurz „RBC  96 Halle“ genannt.

Gestatten Sie uns zunächst, dass wir Ihnen einen kleinen Überblick zur Geschichte des Vereins, sowie einige Ausführungen zum Rollstuhlbasketball geben.

Im Juni 1996 etablierte sich eine kleine Gruppe um Claudia Fanghänel, Rainer Liedtke und Jörg Schad mit dem Ziel, Rollstuhlsport als integrative Sportart zwischen „Behinderten“ und „Nichtbehinderten“ zu betreiben.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten, den entsprechende Personenkreis zu finden, wurde im September des selbigen Jahres, als Mitglied im ABSV 53 Halle, die Sportart Rollstuhlbasketball zum ersten Mal in Sachsen-Anhalt als ambulanter Rehabilitationssport angeboten und ausgeübt.

Am 18. Juni 1998 gründete sich diese Rollstuhlbasketballgruppe mit 11 Mitgliedern neu und wechselte per 01. Juli als eigenständige Abteilung zum damaligen BC 96 Halle.
Die Gruppe wurde, wie schon seit Oktober 1996 beim ABSV Halle, von Frank Semmler und auf sportlicher Ebene als Übungsleiter/Trainer von Claudia Fanghänel und Rainer Liedtke geleitet.
Neben dem ambulanten Rehabilitationssport wurde in der Saison 1998/1999 erstmals am Wettkampfsport, in der damaligen norddeutschen Einsteigerliga teilgenommen.
Seit der Ligenneueinteilung zur Saison 1999/2000 spielte der Verein wettkampfmäßig in der Landesliga Nord - Gruppe Ost und schaffte 2004 erstmals den Aufstieg in die norddeutsche Oberliga.

Um in sportlicher und finanzieller Hinsicht unanhängig zu sein, gründete sich am 15. Juni 2002 in Berlin der heutige „RBC 96 Halle“.
Entsprechend unserer Satzung fördern wir die Integration von Menschen mit Behinderungen, unabhängig von Art und Grad ihrer Mobilitätseinschränkung oder gesundheitlicher Benachteiligung.
Ein gleichberechtigtes Miteinander zwischen „Behinderten“ und „Nichtbehinderten“, sei es beim Rehabilitationssport oder im Leistungssport ist für uns Normalität.

Aktuell sind 35 Personen im Verein integriert und trainiert wird derzeit einmal mittwochs von 18.00 bis 21.00 Uhr in der Sporthalle des BG-Klinikums „Bergmannstrost“, sowie donnerstags in der Dorothensporthalle in Lettin.

Zum Reglement beim Rollstuhlbasketball sei anzumerken, dass nach den Regeln des DBB (Deutscher Basketball Bund) gespielt wird, jedoch mit nachstehenden Sonderregeln:

1.)  Nach der Ballaufnahme, darf der Spieler den Ball ablegen, jedoch zur Bewegung des Rollstuhls nur 2x die Greifreifen berühren, d.h. danach muss der Ball den Boden berühren oder abgespielt werden.
2.)  Es wird die 14 Punkte-Regelung angewandt, d.h. die Spieler werden entsprechend ihrer körperlichen Einschränkung mit Punkten klassifiziert
So wird z.B. ein Nichtbehinderter mit 4,5 Punkte und ein Behinderter (Rolli) je nach Behinderungsgrad mit 1,0 bis 4,0 Punkte bewertet.
(Frauen werden 1,5 Punkte als Bonus abgezogen)
Die Summe der 5 Feldspieler, darf 14 Punkte nicht überschreiten.

Haben Sie den Wunsch, die Sportart Rollstuhlbasketball einmal live zu erleben, Emotionen zu spüren, mitzufiebern und anzufeuern, sind Sie herzlich eingeladen, wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Trainingslager Templin – Himmelfahrt 2012

Einer guten Tradition folgend, veranstaltet der RBC 96 Halle e.V. jedes Jahr zu Himmelfahrt ein Trainingslager für seine Mitglieder. Ziel dieses Trainingslagers ist die Verbesserung der konditionellen Verfassung, insbesondere liegt dabei der Schwerpunkt auf Ausdauertraining mit dem Handbike.

Die individuelle Anreise erfolgte am Mittwoch (16.05.), dann gemeinsames Abendessen und die Planung der Touren der nächsten Tage. Die Stimmung war ausgezeichnet, unsere Quartiere absolut rollstuhlgerecht und dank der finanziellen Unterstützung durch den BSSA auch für alle Mitglieder erschwinglich.

TL 2012 kurz vor dem Start 1

TL 2012 kurz vor dem Start 2

Am nächsten Morgen – Himmelfahrt – wurde nach dem gemeinsamen Frühstück die erste Tour in Angriff genommen. Strahlend blauer Himmel schon zum Start und wir fuhren einen ca. 30 km langen Rundkurs um Templin in einer wirklich schönen Landschaft.

Am nächsten Tag wurde die Tagestour von Templin nach Lychen und zurück mit einer Länge von ca. 55 km absolviert. Der Ausbau der Radwege ist in dieser Gegend beispielhaft und wir waren wirklich beeindruckt, wie gut man in dieser Gegend handbiken kann.

Der Freitag ist bei unseren Trainingslagern immer die Tour der Leiden. Es waren sehr viele Steigungen dabei, die doch gewaltig an die Kondition gingen. Zur Belohnung wurde am Abend gemeinsam gegrillt, die Eindrücke des Tages verarbeitet und die Vorbereitung für den nächsten Tag geplant.

TL 2012 am steilen Berg 1

TL 2012 am steilen Berg 2

Hier ging es in eine andere Himmelsrichtung mit einem gemeinsamen Ausflug in die Westernstadt Eldorado. Alle waren erstaunt, dass am Nachmittag wieder über 40 km absolviert waren. Allerdings reichte es den meisten dann auch völlig, so dass wir den Abend mit einem gemeinsamen Essen ausklingen ließen.

Die konditionellen Grundlagen für eine – hoffentlich – erfolgreiche Rollstuhlbasketballsaison sind gelegt und alle Teilnehmer waren sich einig: auf jeden Fall Himmelfahrt 2013 beim nächsten Trainingslager wieder dabei sein zu wollen.

Kontakt

Anschrift des Vereins

RBC 96 Halle e.V.
c/o. Werner Elmenthaler 
Birkenweg 11
06242 Braunsbedra

Tel.: 034633-24626

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartner

Maik Künnemann
1. Vereinsvorsitzender
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Werner Elmenthaler 
2. Vereinsvorsitzender
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Claudia Fanghänel
Bereich Rehasport
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Webmaster

Maik Künnemann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Trainingslager 2013 in der Landesportschule Osterburg

Traditionell veranstaltete, wie jedes Jahr, der RBC 96 Halle e.V. sein Trainingslager in der Landesportschule Osterburg, bei schönstem Spätsommerwetter.

Die Spieler des RBC 96 Halle reisten am Donnerstag den 22.08. an. Nachdem jeder sein Zimmer bezogen hatte, gingen wir gemeinsam zum schmackhaften Mittagessen. Anschließend absolvierten wir in der Sporthalle von 14 – 16 Uhr unser erstes Training. Im Anschluss daran versammelten wir uns im Seminarraum, wo uns unser Übungsleiter Rainer Liedtke für uns wichtige Fahrwege in der Defensive und Offensive erläuterte. Im Anschluss nahmen wir gemeinsam unser Abendbrot zu uns.
Am Abend verabredeten wir uns, nach dem auch die letzten Spieler in Osterburg eintrafen und ihre Zimmer bezogen hatten, von 20 bis 22 Uhr zur zweiten Trainingseinheit, wo wir das gelernte anwendeten und übten. Das Ende des ersten Tages ließen wir gemütlich ausklingen.

Trainingslager an der Müritz – Himmelfahrt 2013

Pfingsten 2013 SAM 0136web

Pfingsten 2013 DSC 3493web

Pfingsten 2013 IMG 1482web

Traditionell wie jedes Jahr, veranstaltet der RBC 96 Halle e.V. jedes Jahr zu Himmelfahrt ein Trainingslager für seine Mitglieder. Ziel dieses Trainingslagers ist die Verbesserung der konditionellen Verfassung, insbesondere liegt dabei der Schwerpunkt auf Ausdauertraining mit dem Handbike.

Die individuelle Anreise erfolgte am Mittwoch (08.05.).Abends trafen wir uns, um die Touren für die nächsten Tage zu planen. Die Quartiere waren sehr rollstuhlgerecht und dank der finanziellen Unterstützung durch den BSSA auch für alle Mitglieder erschwinglich.

Indian Summer in Osterburg

osterburg 2012 3

osterburg 2012 8

osterburg 2012 10

Der RBC 96 Halle e.V. veranstaltete, traditionell wie jedes Jahr, sein Trainingslager in Osterburg, bei schönstem Herbstwetter.

Während unserer Radtour genossen wir bei warmen Temperaturen die herrliche Landschaft im Norden unseres Landes. Die Wälder waren rot-gelb gefärbt und zeigten sich von ihrer schönsten Seite.

Am 31.08. war Anreisetag. Nach dem schmackhaftem Mittagessen warteten auf uns zwei Trainingseinheiten, die von unserem Trainer Rainer Liedtke geleitet wurden. In der Pause dazwischen erläuterte er uns mit Hilfe eines Flipcharts die Fahrwege, sowie Strategien bei Pressing vom Gegner. 

Seite 2 von 3

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.